Vasovasostomie Köln | Urologie Köln - Klinik LINKS VOM RHEIN| Urologie Köln - Klinik LINKS VOM RHEIN

Vasovasostomie






Was tun, wenn nach einer Sterilisation (wieder) ein Kinderwunsch bestehet? Kann eine Sterilisation (Vasektomie) rückgängig gemacht werden?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Sterilisation (Vasektomie) rückgängig zu machen. Der medizinische Fachbegriff hierfür lautet Refertilisation und wird in Deutschland bei ca. bei 3,5% der sterilisierten Männer durchgeführt. Im Rahmen einer Sterilisation oder Vasektomie werden die Samenleiter durchtrennt, sodass die im Hoden produzierten Spermien nicht in die Samenflüssigkeit gelangen. Dies ist eine nebenwirkungsarme und sehr wirksame Verhütungsmethode. Besteht nun (wieder) ein Kinderwunsch können die durchtrennten Samenleiter mikrochirurgisch wieder miteinander verbunden werden, sodass die Fruchtbarkeit des Mannes wieder hergestellt wird.



Wie lange kann man eine Vasektomie rückgängig machen?

Grundsätzlich ist eine Refertilisation jederzeit möglich, die Erfolgsaussichten sind jedoch deutlich höher, je weniger Zeit zwischen der Sterilisation und der Refertilisation liegt.


Wie wird eine Refertilisation durchgeführt?

Die Refertilsation kann ambulant durchgeführt werden und erfolgt in Vollnarkose. Das häufigste Verfahren zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit ist die Vasovasostomie. Über einen kleinen Schnitt am Hodensack oder am Unterbauch werden die Enden des durchtrennten Samenleiters aufgesucht, die vernarbten Abschnitte entfernt und die Enden wieder miteinander verbunden. Hierfür wird mit feinen Instrumenten und Materialen und unter Zuhilfenahme eines Operationsmikroskops gearbeitet. Im Rahmen der Operation wird überprüft, ob sich in dem Teil des Samenleiters, welcher vom Nebenhoden ausgeht, Spermien oder Spermienfragmente befinden. Ist dies nicht der Fall, wird alternativ eine sogenannten Tubulovasostomie durchgeführt. Hierbei werden die Nebehodenkanälchen direkt mit dem zur Harnröhre führenden Teil des Samenleiters verbunden.


Zahlt die Krankenkasse die Refertilistaion? Wie hoch sind die Kosten für eine Vasovasostomie?

Die Refertilsation ist eine Selbstzahlerleistung, heißt die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten für eine Vasovasostomie liegen zwischen #######.


Wie hoch sind die Erfolgsquoten einer Vasovasostomie?

Die Refertilisation führt in etwa 40-70% der Fälle wieder zur Herstellung der Fruchtbarkeit des Mannes; erfolgt die Operation innerhalb der ersten 3 Jahre nach Sterilisation liegen die Erfolgsquoten sogar bei bis zu 95%. Kann lediglich eine Tubulovasostomie durchgeführt werden, liegt die Erfolgsquote bei ca. 50%.

Insgesamt beeinflussen verschiedene Faktoren die Erfolgsquote einer Refertilisationsoperation, zu diesen gehören unter anderem der zeitliche Abstand zur Vasektomie, individuelle Anatomie, Spermienqualität, die Art des Verfahrens, sowie das Alter des Patienten. Ob und wann es in Folge der Operation auch zu einer Schwangerschaft kommt, ist grundsätzlich natürlich auch von der Fruchtbarkeit der Partnerin abhängig. Nach etwa 6 Monaten sind die Spermien in der Regel in maximaler Anzahl und Mobilität im Spermiogramm nachweisbar.

Etwa 3 Monate nach der Operation kann eine Spermienanalyse („Spermiogramm“) durchgeführt werden, um den Operationserfolg zu überprüfen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Vasectomy_.jpeg

Was muss ich nach einer Refertilsation beachten?

Nach einer Refertilisation sollten Sie etwa 4-6 Wochen auf sportliche Aktivitäten verzichten. In diesem Zeitraum empfiehlt es sich zusätzlich eine enganliegende Unterhose zu tragen.

Nach etwa 6 Wochen können sie wieder Geschlechtsverkehr haben.

© 2024 Interdisziplinäre Facharztklinik Rodenkirchen GmbH + Co KG. Köln
Schillingsrotter Str. 39-41 | 50996 Köln