Penisprothese/Penisimplantat Köln | Urologie Köln - Klinik LINKS VOM RHEIN| Urologie Köln - Klinik LINKS VOM RHEIN

Penisprothese/Penisimplantat

In welchen Fällen kann eine Penisprothese implantiert werden?
Die Penisprothese (Penispumpe) wird als operative Therapie bei Erektionsstörungen eingesetzt, welche nicht auf konservative Therapiemaßnahmen (Medikamente, Vakuumpumpe) ansprechen (therapierefraktäre schwere organische erektile Dysfunktion). In Studien zeigte sich das 52% aller 40- 70-jährigen Männer an einer Erektionsstörung leiden, was häufig eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität zu Folge hat. Besteht eine erektile Dysfunktion gilt es zunächst die Ursache für diese zu klären und wenn möglich zu behandeln. Hierzu gehört eine umfassende Erhebung der individuellen Krankheitsgeschichte und Symptome sowie körperliche Untersuchung und ggf. Blutentnahme. Je nach Ursache der Beschwerden kann primär eine medikamentöse, physikalische oder psychologische Behandlung in Betracht kommen. Bei ausbleibendem Therapieerfolg kann schließlich die Implantation einer Penisprothese erfolgen.

 

Welche Arten von Penisprothesen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man hydraulische und biegsame (semirigide) Penisimplantate. Bei den biegsamen Prothesen bestehen die Schwellkörperimplantate aus Silikon mit einem biegsamen Metallkern. So kann die Prothese für den Geschlechtsakt in gestreckte Position gebogen und im Anschluss wieder zurückgebogen werden. Hierbei bleiben die Größe und Steifigkeit des Penis die ganze Zeit über gleich, sodass eine permanente Erektion besteht. Die hydraulische Penisprothese besteht aus mehreren Komponenten, welche miteinander verbunden sind: 2 Schwellkörperimplantate aus Silikon, ein Flüssigkeitsreservoir und eine kleine Pumpe. Zum Geschlechtsakt wird die Pumpe betätigt, sodass sich die Schwellkörperzylinder mit Flüssigkeit füllen und es zu einer Erektion kommt. Dieser Mechanismus imitiert die Füllung der Schwellkörper mit Blut bei einer natürlichen Erektion und ist daher kaum von einer natürlichen Erektion zu unterscheiden ist.
Nach dem Geschlechtsverkehr kann die Flüssigkeit über ein Ventil in der Pumpe abgelassen werden und die Erektion geht zurück. Da die hydraulischen Schwellkörperprothesen deutlich zufriedenstellendere Ergebnisse liefern, werden heutzutage kaum noch semi-rigide Prothesen implantiert.

Wie genau funktioniert eine hydraulische Penisprothese?
Die hydraulische Penisprothese besteht aus 3 Komponenten:

  • 2 Schwellkörperimplantat-Zylinder aus Silikon, welche im Penis implantiert werden und im inaktivierten Zustand leer sind
  • Eine Pumpe, welche im Hodensack implantiert wird und dort von außen getastet werden kann
  • Einem Flüssigeitsreservoir, welches im Bauchraum platziert wird und von außen weder sicht- noch tastbar ist

Ist eine Erektion gewünscht, wird die Pumpe im Hodensack betätigt, die Schwellkörperimplantate füllen sich mit Kochsalzlösung aus dem Flüssigkeitsreservoir und der Penis wird steif. Hierbei kann über die Füllung der Schwellkörper die gewünschte Stärke der Erektion erreichteingestellt werden. Nach dem Geschlechtsverkehr betätigt der Patient das Ventil an der Pumpe, hierdurch fließt die Flüssigkeit aus den Schwellkörpern zurück ins Reservoir, der Penis erschlafft.

 

Ist eine Penisprothese von außen sichtbar?
Nein! Sämtliche Komponenten der Penisprothese sind im Körper verborgen, selbst Narben von der Operation sind unauffällig und häufig nicht sichtbar. Im entleerten Zustand sind die Schwellkörper schlaff, sodass der Penis beispielweise beim Duschen oder Saunieren nicht von einem Penis ohne Schwellkörperimplantat zu unterscheiden ist.

 

Kann ich mit einer Penisprothese Kinder zeugen?
Ja! Eine Penisprothese behandelt lediglich eine Störung der Erektion, also der Fähigkeit des Penis sich zum Geschlechtsakt zu versteifen. Die Zeugungsfähigkeit bleibt von diesem Eingriff unberührt. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Implantation eines Penisimplantats keine Therapie bei Zeugungsunfähigkeit darstellt (einzige Ausnahme: Wenn keine ausreichende Erektion für die Zeugung vorhanden ist).

 

Wie lange hält eine Erektion mit einer Penisprothese an?
Die Dauer der Erektion ist bei einer Penispumpe nicht limitiert und bleibt so lange erhalten, bis das Implantat durch Betätigung des Ventils deaktiviert wird. Somit ist auch das Aufrechterhalten einer Erektion über den Orgasmus hinaus möglich. Daher können Sie mit einer Penisprothese so oft und lange Geschlechtsverkehr haben, wie Sie Lust haben.

 

Kann ich weiterhin einen Orgasmus haben?
Ja! Sofern vor der Operation keine Einschränkungen bei der Orgasmusfähigkeit bestanden, wird diese nicht durch die Operation beeinflusst.

 

Habe ich mit einer Penisprothese weiterhin einen Samenerguss?
Ja! Auch die Fähigkeit zur Ejakulation bleibt durch die Implantation einer Prothese unberührt. Bestand bereits vor Implantation der Prothese eine Einschränkung der Ejakulationsfähigkeit (z.B. nach Operationen an der Prostata) bleiben diese weiterhin bestehen.

 

Kann ich weiterhin eine natürliche Erektion bekommen?
Nein! Durch die Implantation der Schwellkörperprothese geht die Fähigkeit zum Erlangen einer natürlichen Erektion unwiderruflich verloren. Mit einer Penisprothese können Sie jedoch zu jeder Zeit eine künstliche Erektion hervorrufen, welche kaum von einer natürlichen zu unterscheiden ist.

 

Spüre ich den Penisprothese?
Im Alltag wird die Penisprothese von Patienten nicht wahrgenommen. Die Zylinder der Schwellkörperimplantate können tastbar sein, werden jedoch nicht als störend wahrgenommen. Die Pumpe im Hodensack ist ebenfalls tastbar, jedoch von außen nicht zu sehen.

 

Muss die Penisprothese irgendwann gewechselt oder ausgebaut werden?
Wann und ob eine Penisprothese gewechselt werden muss, ist von individuellen Faktoren abhängig. Studien zeigten, dass hydraulischen Penispumpen in der Regel eine Lebensdauer von 15 Jahren oder länger haben. Falls dann ein Defekt eintritt, kann im Rahmen einer Operation ein Implantat-Austausch vorgenommen werden.

 

Wie zufrieden sind Patienten und deren Partner:innen mit einer Penisprothese?
Die Implantation einer Penisprothese hat Zufriedenheitsraten von >90% bei Patienten und deren Partner:innen und erzielt damit deutlich bessere Ergebnisse als bspw. eine medikamentöse Therapie mit Sildenafil (Viagra®). Bei der Penetration ist für Partner:innen der Patienten kein Unterschied zu einer natürlichen kräftigen Erektion spürbar, sodass sich die Implantation einer Penisprothese positiv auf das Sexualleben und die Lebensqualität beider Partner auswirkt.

 

Verändert sich mein Penis durch die Implantation einer Penisprothese?
Durch den Eingriff selbst kommt es nicht zu einer Änderung der Optik oder der Länge des Penis. Die Prothese wird an Ihre individuellen anatomischen Verhältnisse angepasst ausgewählt, sodass ein harmonisches und natürliches Gesamtbild entsteht. Aufgrund des Implantats ist es jedoch nicht mehr möglich, dass sich der Penis bspw. bei Kälte zusammenzieht.
Durch Gewebeschwund kann es im Verlauf zu einer Verkürzung des Penis um 1-2 cm im erigierten Zustand kommen.

 

Wann kann ich mit einer Penisprothese wieder sexuell aktiv werden?
In der Regel ist eine Penisprothese nach etwa 6 Wochen vollständig eingeheilt und die sexuelle Aktivität kann wieder aufgenommen werden.

 

Kann ich mit einer Penisprothese Sport treiben und Fahrrad fahren?
Ja! Ist der Heilungsprozess nach Implantation der Penisprothese vollständig abgeschlossen (in der Regel etwa nach 6 Wochen) können Sie jegliche sportliche Aktivitäten wieder aufnehmen. Auch Fahrradfahren ist problemlos möglich. Da die Penisprothese von außen nicht zu sehen ist, müssen Sie auch nicht befürchten, dass in einer Umkleide oder Dusche bemerkt wird, dass sie eine Penisprothese tragen.

 

Zahlt die Krankenkasse eine Penisprothese?
Ja! In Deutschland werden die Kosten für die Implantation einer Penisprothese von Ihrer Krankenkasse übernommen. Hierfür müssen jedoch gewissen Kriterien erfüllt sein, welche bei den meisten Krankenkassen gleich sind insbesondere muss nachgewiesen werden, dass andere Therapieoptionen erfolglos waren. Gerne unterstützen wir Sie bei einer Anfrage bei Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie privat versichert sind, werden die Kosten in der Regel ebenfalls übernehmen. Hierfür sollten Sie vor der Operation mit Ihrer Versicherung in Kontakt treten und eine Kostenübernahme klären. Gerne helfen wir Ihnen hierbei.

 

Was sind mögliche Komplikationen bei einer Versorgung mit einer Penisprothese?
Im Rahmen der Operation kann es zu vorübergehenden Schmerzen kommen. In der Regel ist der Einheilungsprozess nach 6 Wochen abgeschlossen und spätestens jetzt sollten keine Schmerzen mehr bestehen. In seltenen Fällen kann es, wie bei jedem Fremdkörper, zu einer Infektion der Penisprothese kommen. Meistens kann diese mit Antibiotika therapiert werden. In ausgeprägten Fällen kann es jedoch notwendig sein, ein infiziertes Implantat zu entfernen. Letztlich kommt es sehr selten auch zu mechanischen Problemen mit dem Implantat oder Schwierigkeiten bei der Handhabung.

© 2024 Interdisziplinäre Facharztklinik Rodenkirchen GmbH + Co KG. Köln
Schillingsrotter Str. 39-41 | 50996 Köln