Internisten/Gastroenterologie Krankheitsbilder
Diese typischen Krankheitsbilder behandeln die Internisten / Gastroenterologie in Köln Rodenkirchen unter anderem:
Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen, Pankreatitis
Die Bauchspeicheldrüse ist ein relativ kleines, horizontal im Oberbauch liegendes Organ, welches unter anderem Insulin für den Zuckerstoffwechsel und Verdauungssäfte mit Fermenten produziert.
Bluthochdruck, erhöhter Blutdruck, Hypertonie
In der Regel spüren Patienten erhöhte Blutdruckwerte nicht, sondern sie fallen als Zufallsbefund bei einer deshalb umso wichtigeren Routine-Untersuchung auf. Unspezifische Symptome können Kopfschmerzen, Nervosität, Schwindel, Sehstörungen, Schwitzen, Herzklopfen oder geringere Belastbarkeit sein.
Cholesterinerhöhung, Fettstoffwechselstörung
Als Cholesterinerhöhung bezeichnet man Gesamtcholesterinwerte im Blut von über 200 mg/dl. Dieser pathologische Blutwert verursacht selbst keine Beschwerden, sondern er fällt meist bei einer Routine-Blutabnahme „nebenbei“ auf.
Chronisch entzündliche Darmerkrankung, CED, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
Mit dem Begriff chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) werden rezidivierende oder anhaltend entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes zusammengefasst.
Dickdarmdivertikel, Divertikelkrankheit und Divertikulitis
Divertikel des Dickdarms sind erworbene Ausstülpungen der Darmschleimhaut, die sich durch Lücken in der Darmwandmuskulatur entwickeln können.
Dickdarmpolypen, Adenom
Zunächst unbemerkt wachsen diese anfangst gutartigen Geschwülste der Dickdarmschleimhaut. Je nach Gewebeart können sich aus diesen Polypen im Laufe der Zeit bösartige Darmtumore entwickeln.
Durchfall, Diarrhoe
Kurzfristige Durchfallattacken sind meist durch einfache Magen-Darm-Infekte oder verdorbene Lebensmittel ausgelöst, hier bedarf es meist keiner aggressiven Diagnostik und Therapie.
Herzrasen, Herzstolpern, Herzrhythmusstörungen
Mit Herzstolpern oder Herzrasen bezeichnet man selbst empfundene Beschwerden oder Missempfindungen in Form von „Aussetzern“, „Pochen“ oder unrhythmischem Herzschlag bzw. beschleunigtem Puls („mein Herz rast“) unterschiedlicher Dauer.
Magenschmerzen, Helicobacter-Infektion, Übelkeit, Magengeschwür
In Deutschland sind Magenbeschwerden der häufigste Grund, einen Gastroenterologen aufzusuchen. Die typischen Symptome bestehen in Magendrücken oder Magenschmerzen, Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen oder Appetitminderung und Völlegefühl.
Reizdarm, Obstipation, Diarrhoe bei Reizdarm
Unter dem Begriff „Reizdarmsyndrom“ werden sog. funktionelle Darmerkrankungen erfasst, bei denen sich mit den gängigen Untersuchungsmethoden keine organischen Veränderungen feststellen lassen.
Sodbrennen, Refluxkrankheit, Speiseröhrenentzündung
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) entsteht, wenn der Rückfluss (Reflux) von überwiegend saurem Mageninhalt in die Speiseröhre zu belästigenden Symptomen (Sodbrennen, saurem Aufstoßen) und/oder Komplikationen (Speiseröhrenentzündung) führt.